Skip to main content
Change the world with your donation

Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.

managed by O. Käding

About us

Zielgruppe
Die Begleitung unterstützt Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene Menschen und deren Familien mit und Ohne Handicap.
Mögliche Handicaps sind:
- Körperbehinderung und/ oder
- geistiger Behinderung
- seelischer Behinderung
- Mehrfachbehinderung
- ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten
- Kinder und Jugendliche, die Hilfe im Alltag benötigen.

Ziele
Zweck und Ziel der Eingliederungshilfe ist es, Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft einzugliedern und ihnen damit die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der einzelnen Leistungsrechte steht, dass Menschen mit und ohne Behinderung ein weitgehend selbstbestimmtes Leben innerhalb der Gesellschaft ermöglicht werden soll.
Die besondere Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten, bzw. eine Behinderung, oder deren Folgen zu beseitigen, oder zu mildern. (§ 53 Abs. 3 SGB XII). Ein weiteres Ziel ist Familienentlastende und –unterstützende Dienste zu ermöglichen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Haushaltsnahe Dienstleistungen.

Angebot
- Begleitung in Kita, Hort und Schulen,
- Hilfen zur Förderung der Begegnung und des Umgangs mit nichtbehinderten Menschen,
- die soziale Eingliederung und die Teilhabe am sozialen Leben fördern, sowie Hilfen zur Teilhabe am Leben gemeinschaftlichen und kulturellen Leben,
- Hilfe zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf, einschließlich des Besuchs einer Hochschule
- nachgehende Hilfe zur Unterstützung ärztlicher Maßnahmen und zur Sicherung der Teilhabe,
- Hilfen zur Verselbstständigung und Erweiterung der Mobilität,
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit und Behinderung,
- Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt,
- Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI /
- Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Kinderbetreuung, Haushalt, familienunterstützende und -entlastende Dienste u.v.m..


Leistungen sind:
- die Unterstützung und Anleitung bei alltagspraktischen Tätigkeiten
- Begleitung und Unterstützung außerhalb des Klassenraumes, bzw. Unterrichts, in Pausen, Hort, bei Schulveranstaltungen und Klassenfahrten,
- Unterstützung bezüglich unterrichtsbezogener Anforderungen, bspw. bei der Verwendung von Arbeitsmaterial und Hilfsmitteln,
- Unterstützung bei Kommunikation und Interaktion, Förderung sozialer Kompetenzen, emotionale Unterstützung,
- Begleitung während schulbezogenen Ferienangeboten,
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen, Elternarbeit, Entwicklungsberichte,
- Familienentlastende und –unterstützende Dienste für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Haushaltsnahe Dienstleistungen.
Wir beraten:
- Schulbegleiter/innen im Rahmen einer fachlichen Begleitung ihrer Arbeit,
- Eltern, die ein Kind mit Behinderung und/oder besonderem Förderbedarf haben und einen Antrag auf Kostenübernahme für eine Schulbegleitung stellen wollen, oder bereits eine solche Integrationshilfe für ihr Kind haben,
- Schulen, die Schüler/innen mit Schulbegleitung aufnehmen oder aufnehmen wollen, bzw. die Kinder/Jugendliche beschulen, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde und eine Schulbegleitung angestrebt wird,
- Kindertagesstätten, aus denen Kinder mit Förderbedarf eingeschult werden sollen, bzw. bei denen eine Schulbegleitung in Frage kommt,
- Menschen, die sich für die integrative Arbeit im Kontext der Schulbegleitung interessieren, an einer fachlichen Beratung und/oder einem Fachaustausch interessiert sind,
- Familien die eine Entlastung und Unterstützung im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf nötig haben, um die Funktionsfähigkeit der Familie aufrecht zu erhalten.

Hintergrund

Durch Annahme der UN-Resolution von 2009 wurde die Umsetzung von Inklusion in Deutschland verpflichtend, welche den Austausch von Sonderschulen durch ein inklusives Schulsystem fordert. Die durch diesen Wechsel ermöglichten Chancen, sind jedoch mit vielen Hürden verbunden.
Die Maßnahmen und Leistungen der Eingliederungshilfe sollen diese Hürden mindern und den Weg für ein inklusives Schulsystem ebnen, um so Menschen mit Handicap eine Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Die enorme Bedeutung der Schulbegleitung als Integrationshilfe zeigt ein Blick auf die „inklusive“ Situation in Deutschland: Während im EU-Durchschnitt 80 % der Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen gemeinsam leben und lernen können, sind dies in Deutschland derzeit nur ca. 15 % der Schüler/innen, die eine Behinderung haben, oder bei denen ein so genannter sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde. Der weit größere Teil wird an Förderschulen unterrichtet.Der Ansatz einer inklusiven Pädagogik hat sich aus der integrativen Pädagogik entwickelt. In dem Bestreben, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen zu integrieren, verursachten die Befürworter der Integration ungewollt die Entstehung eines Zweigruppenbildes, nämlich: Kinder und Jugendliche, die innerhalb des Systems vollberechtigt etabliert sind und auf der anderen Seite, die, die draußen stehen und integriert werden müssen.

Contact

Zeppelinstraße 70
14471
Potsdam
Germany

O. Käding

New message
Visit our website