Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace – Homepage
Change the world with your donation

N. Krüger's fundraising event

Walk for ME

Closed
You will receive a donation receipt from betterplace (betterplace.org gGmbH).
€210
collected
5
donated

Donations

What’s it about

Walk for ME – Schritt für Schritt für ein Forschungsprojekt der Charité

Zugunsten eines ME/CFS-Forschungsprojektes der Berliner Charité veranstaltet die Lost Voices Stiftung eine einzigartige Benefizpilgerreise.

Die Pilgerreise

Am 12. Mai 2015 startet die sogenannte Staffelpilgerreise mit dem ersten Pilger in Köln. Im Gepäck hat er ein Buch mit Betroffenenberichten, das jeweils an den nächsten Pilger weitergegeben wird. Dem linksrheinischen Jakobsweg folgend, tragen täglich wechselnde Pilger das Betroffenenbuch über 281 Kilometer – aufgeteilt in 19 Etappen - bis nach Mainz, wo der letzte Pilger oder die letzte Pilgergruppe am 30. Mai auf einer großen Abschlussveranstaltung empfangen wird.

Täglich können die pilgernden Personen ihre Eindrücke, Erlebnisse und Fotos auf der Internetseite der Lost Voices Stiftung veröffentlichen. Dabei haben sie die Möglichkeit, viele neue Menschen kennenzulernen und sich in Mainz wieder zu begegnen.

Das Betroffenenbuch

Unter dem Titel „Leben in der Warteschleife“ gibt das Betroffenenbuch Einblicke in das Leben von an ME/CFS erkrankten Menschen.
Oftmals sind ME/CFS-Patienten zu krank, um die eigenen vier Wände oder das Bett zu verlassen. Durch dieses Buch soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, symbolisch mitzuwandern.

Das Forschungsprojekt

Die genaue Ursache von ME/CFS ist bislang unbekannt, es gibt jedoch zahlreiche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen ME/CFS und dem Epstein-Barr-Virus (EBV). „So scheint eine späte EBV-Erstinfektion (Pfeiffersches Drüsenfieber) eine wichtige Rolle zu spielen“, sagen Dr. Madlen Löbel und Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen vom Institut für Medizinische Immunologie der Berliner Charité. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt wollen sie untersuchen, wie Immunzellen von ME/CFS-Patienten mit einer EBV-Infektion umgehen und wie diese kontrolliert wird.
Man hofft dadurch die Ursache von ME/CFS besser zu verstehen und damit die Grundlage für eine verbesserte Diagnostik und Therapie zu schaffen.

Mehr Informationen zum Forschungsprojekt unter www.lost-voices-stiftung.org/fundraising-forschung-me-cfs

Für dieses Forschungsvorhaben werden jährlich 40.000 EUR benötigt.
Da die Forschung zu ME/CFS gemessen an vergleichbaren Erkrankungen chronisch unterrepräsentiert und -finanziert ist, ergreifen ME/CFS-Patienten auf der ganzen Welt immer wieder die Initiative und versuchen durch Fundraising die Forschung voranzutreiben.

N. Krüger published this fundraising event on 03. November 2014.

Write a message

You’re supporting this project

The projects can still be changed by N. Krüger.

News

13.305 Euro für weitere Forschung zu ME/CFS

N. Krüger published this fundraising event on 03. November 2014.

Liebe Spenderinnen und Spender,

wir möchten einen großen Dank für Eure Spenden und Euer Vertrauen aussprechen. Mit Euren Spenden und zahlreichen Fundraisingaktionen konnten wir bisher eine Summe von insgesamt 13.305,58 Euro zur Förderung der Forschung an der Berliner Charité zum Krankheitsbild Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS) sammeln! Das Geld kommt dem aktuellen Forschungsprojekt von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen am Institut für Medizinische Immunologie zu Gute, wodurch die bereits bestehende Forschung zu EBV weiter vertieft und ausgebaut werden kann. Man hofft dadurch die Ursache von ME/CFS besser zu verstehen und damit eine Grundlage für eine verbesserte Diagnostik und Therapie zu schaffen. Der Spendencheck wurde symbolisch am 21.09.2015 im Rahmen einer Veranstaltung durch die Vorsitzende der Lost Voices Stiftung, Nicole Krüger, persönlich an Frau Scheibenbogen überreicht. Ganz herzlichen Dank für Deinen Spendenbeitrag!

Eure Lost Voices Stiftung



celebration

Donation Overview

In this overview you can see which projects have received how many donations.


€210

were already forwarded to the project by N. Krüger