Worum geht es in dem Projekt?
Seit Beginn der russischen Invasion wurden über 4.300.000 Kinder aus der Ukraine vertrieben. Das ist mehr als die Hälfte aller 7,5 Millionen ukrainischer Kinder. Das Lern-Fair-Team möchte ukrainischen Kindern die Ankunft in Deutschland vereinfachen. Zu dem Zweck bietet Lern-Fair Online-Sprachpraxis und -Konversationskurse an, die von ehrenamtlichen Helfer:innen angeboten werden. Didaktische Vorkenntnisse in “Deutsch als Fremdsprache” oder ukrainische Sprachkenntnisse werden nicht benötigt. Unser Team stellt Materialien und Tools zur Verfügung, mit denen jede:r Freiwillige:r einen Online-Deutsch-Kurs leiten kann.
Gemeinsam mit Expert:innen hat das Lern-Fair-Team zwei verschiedene Kursformate vorbereitet, die unsere Helfer:innen nutzen können, um ukrainische Schüler:innen beim Deutschlernen unkompliziert zu unterstützen:
Sprachpraxis-Kurse
In den Sprachpraxis-Kursen unterstützen wir Schüler:innen dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu festigen. Vor allem steht bei diesen Kursen das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben um Mittelpunkt. Unseren Helfer:innen stellen wir zu diesem Zweck eine Reihe an Übungsaufgaben und Hilfestellungen zur Verfügung, mithilfe derer sie den Kurs selbstständig planen und durchführen können.
Konversaitonskurse
In den Konversationskursen werden die Sprachkenntnisse der ukrainischen Schüler:innen durch unterschiedliche Methoden wie z.B. durch das Nachspielen typischer Alltagssituationen und anderer spielerischer Übungen verbessert. Dies ist die Grundlage für eine bessere Navigation durch den deutschen Alltag.
Unser Team
Helfen kann bei uns jeder, der Zeit, Flexibilität und Engagement mitbringt. Ukrainisch- oder Russisch-Kenntnisse sind von Vorteil nicht aber zwingend. Wir von Lern-Fair kümmern uns durch On-Boarding-Calls im Vorfeld darum, dass unsere Helfer:innen auf ihren Einsatz vorbereitet sind.