Warum?
Gruppen, die in unserer Gesellschaft strukturell benachteiligt werden, werden auch im Bildungssystem – als einem Teil der Gesellschaft – institutionell benachteiligt. Das betrifft zum Beispiel Schüler*innen mit geringen sozioökonomischen Ressourcen, mit außer¬europäischem „Migrations¬hintergrund“, muslimische Schüler*innen und Schüler*innen of Color. Sie werden zum Beispiel auf Grundlage derselben Leistungen durchschnittlich schlechter bewertet – was für den zukünftigen beruf¬lichen Werdegang entscheidend sein kann.
Wer?
Kölner Studierende - z. T. auch ehemalige - engagieren sich ehrenamtlich, indem sie Jugendliche - v. a. jene mit geringen sozioökonomischen Ressourcen sowie jene, die keine Deutsch-Muttersprachler*innen sind, und die gleichzeitig hoch motiviert sind - auf ihrem Bildungsweg unterstützen.
Wie?
In Zusammenarbeit mit den Partnerschulen organisiert das FIB Nachhilfetutorien. Die ehren¬amtlich engagierten Studierenden gehen einmal pro Woche in ihre Einsatzschule und geben dort ein Tutorium in einem der Kern¬fächer. Die 90-minütigen Tutorien finden im Anschluss an den regulären Unterricht statt und werden von zwei bis vier Schüler*innen aus der Sekundarstufe I besucht. Wenn es die Teilnehmenden wünschen, können auch berufsbiographische Themen Gegenstand einer Einheit sein.
Darüber hinaus kooperiert das FIB mit mehreren Vorbereitungsklassen und Internationalen Förder¬klassen, in denen Studierende die Haupt¬lehrkraft bei der Unterrichtsdurchführung unterstützen und insbesondere in binnendifferenzierten Unterrichtsphasen eine möglichst individuelle Förderung der Schüler*innen voran-treiben. Ziel dessen ist es, die schulische Integration neu zugewanderter Schüler*innen zu unterstützen.
Wie könnt ihr helfen?
Engagierte Tutor*innen sind das Herzstück unseres Vereins. Insofern suchen wir jederzeit weitere potenzielle Tutor*innen, damit wir unser Angebot ausbauen können. Darüber hinaus besteht für Studierende auch die Möglichkeit Praktika beim FIB zu leisten und/oder sich im Organisationsteam zu engagieren.
Wie viele Helfer benötigt werden: 10
Angelegt am: 03.10.2020
Letzte Änderung am: 03.10.2020