Unser Ziel: Ein dichtes Netz aus Wildblumenwiesen in der Umgebung von Bietigheim-BissingenIn einem landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebiet finden Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen kaum Nahrung. Warum? Weil es zu wenig Blumen und Blüten gibt, die ihnen Nektar bieten. Die Folge: Sie passen sich in ihrer Populationsgröße dem Nahrungsangebot an. Bis es sie nicht mehr gibt.
Diese Notlage möchten wir von der Projektgruppe Wildblumenwiesen ändern. Unser Ziel ist es,
viele nahe beieinander liegende Wildblumenwiesen zu schaffen, damit Insekten, Vögel und weitere Tierarten darin Nahrung und Lebensraum finden.
Die
geringe Entfernung zwischen den Biotopen ist dabei
besonders wichtig. Denn sonst finden die Tiere das Angebot schlichtweg nicht!
Bereits fünf Wildblumenwiesen angelegtFünf Wildblumenwiesen haben wir bereits angelegt und pflegen sie
mit einem engagierten Team. Jedes Jahr sehen sie anders aus: Neue Blumenarten erscheinen oder bestehende breiten sich stärker aus.
Allerdings sind es kleine Flächen auf Privatgrundstücken. Sie sind in der Größe und in der Anzahl noch nicht so relevant, um tatsächlich eine Hilfe zu sein.
Mit Ihrer Spende können weitere Wildblumenwiesen entstehenGrößere Flächen erhalten wir nur, wenn wir diese von Landwirten pachten. Dazu kommen die Kosten für die Bearbeitung, denn eine Fläche von einem halben oder ganzen Hektar (5000-10.000 qm) können wir nicht mit unserem kleinen Balkenmäher mähen.
Ihre Spende benötigen wir auch für das
hochwertige Saatgut. Es besteht aus vielfältigen, gebietsheimischen Arten eines zertifizierten Herstellers.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website:
www.bund-ortsgruppe-bietigheim-bissingen.deMit Ihrer Spende tragen Sie unmittelbar und lokal dazu bei, dass unsere Landschaft wieder bunter wird, unsere Kinder wieder lebendige Schmetterlinge erleben können und neue Lebensräume für viele andere bedrohte Arten entstehen.