Die letzten Katastrophen in Europa und weltweit haben gezeigt, wie groß der Bedarf an einer effektiven und gut ausgebildeten Einsatzkomponente für schnell fließende Gewässer ist.
Ob es nun die Überschwemmungen/Flutkatastrophen an der Elbe, Oder sowie Donau 2002, 2006, 2010 und 2013 oder durch Unwetter im letzten Jahr in Hannover /Hildesheim/Braunschweig/Goslar sind – der moderne Wasserretter muss darauf reagieren können.
Was haben eigentlich Überschwemmungen und Flutkatastrophen mit der Strömungs- oder Wildwasserrettung zu tun?
Sehr viel sogar! Ein bislang ruhiger Bach oder Fluss kann bei einem Unwetter schnell zu einem reißenden Gewässer werden, in dem ein klassischer Motorrettungsboot (MRB) Einsatz nicht mehr möglich ist. In verschmutztem, mit Treibgut und versteckten Gefahren durchsetztem Gewässer kann (und darf) auch kein Rettungsschwimmer nach bisherigen Standards mehr eingesetzt werden.
Aus diesem Grund haben wir uns als DLRG OG Anderten e.V. entschieden, einen weiteren Schritt zur Sicherheit unserer Einsatzkräfte zu gehen. Wir haben bei unserer Jahreshauptversammlung im Januar 2018 eine Fachgruppe Strömungsrettung gegründet.
Seitdem haben bereits vier Kameraden die Ausbildung zum Strömungsretter der Stufe I absolviert. Außerdem wurden bereits einige fachspezifischen Aufbauausbildungen wie Seiltechnik oder Absturzsicherung besucht.