TUSCH steht für Theater und Schule und ist ein in vielen Städten und seit vielen Jahren erprobtes und bewährtes Kooperationsmodell, das nachhaltig Theater und Schule als kooperierende Institutionen zusammenführt und gemeinsam kulturelle Bildung verwirklichen will.
Seit 2012 hat TUSCH Darmstadt bereits 28 Kooperationsprojekte zwischen Theatern und Schulen initiiert. Jeweils für 2 Jahre werden pro Projektzyklus 6-7 Partnerschaften begründet, wobei alle Schulformen berücksichtigt werden. Grundschulen und weiterführende Schulen, Regel- und Förderschulen, Gymnasien und Berufsschulen sind kontinuierlich im Projekt vertreten. Im Rahmen der Kooperationen finden in jedem Projektjahr ein künstlerisches Kernprojekt mit Schüler*innen der jeweiligen Partnerschule statt, sowie ein interdisziplinärer und alter- und schulformübergreifender Workshoptag und das Auftaktfestival. Abschluss bildet das TUSCH-Spektakel, eine große feierliche Werkschau der jeweiligen Kernprojekte auf den Bühnen des Theater Moller Hauses und der Kammerspiele des Staatstheaters. Zusätzlich finden regelmäßig Lehrerfortbildungen und Supervisionen statt.
Das Projekt wird getragen von der Freien Szene Darmstadt e.V., einem Zusammenschluss von über 36 freien Theatercompagnien und Einzelkünstlern und künstlerisch verantwortet von den TUSCH-Partnertheatern:
-Staatstheater Darmstadt (Schulpartner: Bernhard-Adelung-Schule, Darmstadt)
-Theterlabor INC. (Schulpartner: Christoph-Graupner-Schule, Darmstadt)
-Theater Lakritz (Schulpartner: Rehbergschule, Roßdorf)
-Theater Transit (Schulpartner: Landrat-Gruber-Schule, Dieburg)
-Theater 3D (Astrid-Lindgren-Schule, Darmstadt)
-theatermacher e.V. (Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, Darmstadt)
Inhaltlich und organisatorisch wird das Projekt von der TUSCH-Projektleiterin Nadja Soukup und dem Geschäftsführer des Kinder-. und Jugendkulturbereichs Björn Lehn verantwortet.