Irmgard sitzt nach einem Reitunfall wieder fest im Sattel.
Paul hat nun eine große Narbe, aber keine Aortenklappenstenose mehr.
Sabine kann wieder klarer sehen, Auto fahren, arbeiten. So verschieden die Krankheitsbilder dieser Menschen sind, gemein ist ihnen, dass ein Gewebetransplantat ihnen Gesundheit, Mobilität und Unabhängigkeit zurückgegeben hat.
Allein in Deutschland erfahren tausende Patient*innen jedes Jahr Hilfe durch humanes Spendergewebe, wie die Augenhornhaut, Herzklappen, Blutgefäße oder Knochen- und Knorpelgewebe. Voraussetzung ist: Menschen entscheiden sich zu Lebzeiten für eine
Gewebespende nach dem Tod.
Während die Organspende den meisten Menschen bekannt ist, wissen zu wenige um die Möglichkeit der Gewebespende! Mit einer kostenfrei zugänglichen Fotografieausstellung möchte die
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) auf die altruistische Gewebespende aufmerksam machen und Menschen zu einer informierten Entscheidung befähigen. Denn: Jede*r kann in die Situation kommen, auf ein Gewebetransplantat angewiesen zu sein. Und ebenso kann kann jede*r Gewebespender*in werden.
-
Wann? 30. Mai bis 13. Juni 2022
-
Wo? Hannah-Arendt-Platz, Hannover
-
Warum Hannover? Die niedersächsische Landeshauptstadt ist ein wichtiger Standort für die bundesweite Patientenversorgung mit menschlichem Spendergewebe. Die gemeinnützige DGFG hat ihren Hauptsitz unweit der Medizinischen Hochschule Hannover. So wird von Hannover der Großteil der an deutschen Kliniken transplantierten Gewebe vermittelt – über 7.000 Transplantate in 2021.
Die Ausstellung: Informativ, interaktiv, nahbar
Zentrale Elemente der geplanten Ausstellung sind Fotografien, die in Zusammenarbeit mit dem
Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover entstanden sind. Die Portraitserien und Langzeitreportagen erfassen die Gewebespende und -transplantation aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Mal werden die Abläufe der Gewebespende nüchtern dokumentiert, mal werden Transplantatempfänger*innen portraitiert. Die Motive können auf der Projekt begleitenden Webseite unter
www.gewebespende-erleben.de angesehen werden.
Ergänzt werden die Fotografien mit informativen Begleittexten und Grafiken zur Gewebespende sowie Meilensteinen der Gewebemedizin in Deutschland. Zur tiefergehenden Information regt die Ausstellung über QR-Codes an, die zu Videos-, Bild- und Textmaterial sowie einem Formular führen. Individuelle Fragen können über das Formular eingereicht werden und erfahren Beantwortung durch Ärzt*innen und Koordinator*innen der DGFG.