FÜR WELCHE KINDER UND JUGENDLICHEN WIR UNS ENGAGIEREN
Im Münchener Stadtteil Hasenbergl Nord wachsen noch immer viele Kinder und Jugendliche unter schwierigsten Bedingungen in Sozialwohnungen oder ehemaligen Notunterkünften auf. Seit Generationen sind ihre familiären Umstände geprägt von materieller Not, großer Bildungsferne, ungeübtem Sozialverhalten, Arbeitslosigkeit und mitunter von Gewalterfahrungen.
Ohne intensive Förderung haben diese jungen Menschen keine realistische Aussicht auf einen Schul- und Ausbildungsabschluss und damit kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind bei diesen fehlenden persönlichen und beruflichen Perspektiven stark gefährdet, in Sucht, Kriminalität oder lebenslange Abhängigkeit von sozialen Hilfen abzurutschen.
WIE DER LICHTBLICK HASENBERL HILFT
Für diese vielfach benachteiligten Kinder und Jugendlichen setzt sich das Haus Lichtblick Hasenbergl ein. Sein oberstes Ziel sind motivierte junge Menschen, die einen Schulabschluss schaffen, eine Ausbildung erfolgreich absolvieren und in der Lage sind, ihr Leben eigenverantwortlich zu führen. Hierfür bietet das 1993 von der Leiterin Johanna Hofmeir initiierte Haus aktuell ca. 200 benachteiligten jungen Menschen ein umfassendes Förderprogramm an, das genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Betreuung startet im Kindergarten, begleitet durch die gesamte Schulzeit, hilft Jugendlichen in und durch die Ausbildung und steht ihnen zur Seite, bis sie als junge Erwachsene sicher im Beruf angekommen sind. Aufbauend auf einer gesunden Grundversorgung (mit Ausgabe von Essen, Schulbedarf und Kleidung sowie Einleitung medizinischer und therapeutischer Hilfe) beinhaltet das pädagogische Programm dabei die tägliche schulische Förderung, ein soziales Training mit dem Schwerpunkt Berufsfähigkeit sowie das lebenspraktische Training. Ergänzt wird das Förder- und Betreuungsangebot im Lichtblick Hasenbergl durch eine Elternschule, die Familienhilfe und Mutter-Kind-Gruppen.