#NieWiederIstJetzt – So verdoppeln Unternehmen deine Spenden

Daniela Antons
02.02.2024

Wir sehen eine große Masse an Menschen mit Plakaten und Flaggen bei der Demonstration am 21. Januar vor dem Bundestag. Rechts auf dem Bild sehen wir ein ein sehr großes herzförmiges Plakat mit rotem Rand, auf dem steht “Gegen Rechts”.

                                       ​​​​​​
Unternehmenschefs von SAP, Infineon und Evonik warnen vor der Bedrohung durch die AfD. Die Berliner Stadtreinigung BSR postet ein Foto der gesamten Belegschaft mit dem Hashtag #NieWiederIstJetzt. Für Organisationen, die sich gegen Rechtsextremismus, Hass und Diskriminierung einsetzen, ist das der perfekte Zeitpunkt, Unternehmen zu bitten, sie zu unterstützen. Wie, das erfährst du hier.


Warum eine Spenden-Verdoppelung?

Tipp 1: Benenne die aktuelle Dringlichkeit, den Spendenbedarf und die Wirkung

Tipp 2: Sprich die richtigen Unternehmen an

Tipp 3: Sprich die richtige Person im Unternehmen an

Tipp 4: Benenne Vorteile für das Unternehmen

Tipp 5: Zeige konkret, wie eine Verdoppelungsaktion aussieht

Tipp 6: Gib ihnen eine Deadline, zu der du eine Rückmeldung benötigst

 

Warum eine Spenden-Verdoppelung?

Verdoppelungsaktionen sind ein einfacher Weg, um die Spendeneinnahmen zu steigern und mehr Menschen zum Spenden zu motivieren. Das Prinzip ist einfach: Das Unternehmen kündigt an “Wir verdoppeln alle Spenden, die im Zeitraum X eingehen.” Das heißt, auf jeden gespendeten Euro legt das Unternehmen nochmal einen Euro drauf – zur Sicherheit für das Unternehmen bis zu einem Maximalbetrag.
Drei Gründe, warum eine Verdoppelungsaktion besonders mobilisierend wirkt:

  1. Die Verdoppelung findet nur an einem einzelnen Tag oder bis zu einem bestimmten Stichtag statt. Daher besteht eine starke Dringlichkeit für deine Unterstützer*innen, die Spende nicht auf nächste Woche zu vertagen – und dann eventuell zu vergessen – sondern wirklich sofort auf den Spenden-Button zu klicken.
  2. Treue Unterstützer*innen werden alles tun, damit so viele Spenden wie möglich zusammenkommen, sodass wirklich jeder Euro der maximalen Verdoppelungssumme ausgenutzt wird. Das ergibt einen starken Anreiz für deine Spender*innen, die Verdoppelungsaktion in ihrem Netzwerk zu teilen und andere zu motivieren, auch zu spenden. Verdoppelungsaktionen erreichen also etwas sehr Wichtiges im Fundraising: Sie schaffen Spannungsmomente, starke Emotionen und ein Gemeinschaftsgefühl – sowohl bei den Großspender*innen als auch bei den Einzelspender*innen! 
  3. Oft hat eine Verdoppelungsaktion auch einen starken Neuigkeitswert oder wird von einer lokalen Zeitung aufgegriffen, z.B. dann, wenn ein bekanntes Unternehmen der Region die Spenden verdoppelt und selbst eine Pressemitteilung zur Aktion herausgibt. Auch auf den Social Media-Kanälen deiner Organisation erhältst du mit dem Newswert und den Spannungsmomenten der Verdoppelungsaktion eine stärkere Reichweite, wenn du regelmäßig zum Stand und zu den Entwicklungen der Aktion berichtest.

1 + 1 = 2.5 – das ist die einmalige Gelegenheit, die du dem Unternehmen mit einer Verdoppelungsaktion anbietest! Denn damit werden aus einer 10.000-Euro-Unternehmensspende im Handumdrehen 25.000-30.000 Euro für den guten Zweck.
Die Zahlen zum Erfolg von Verdoppelungsaktionen sprechen hier eine eindeutige Sprache (Statistiken von MailChimp):

  • Verdoppelungsaktionen erhöhen die durchschnittliche Spende um 41 %.
  • Verdoppelungsaktionen steigern die Anzahl der eingehenden Spenden um 110 %.
  • Verdoppelungsaktionen steigern die Gesamtsumme der Spenden um 120 % (und das, ohne die Großspende des Unternehmens mitzurechnen!).

Spendenkampagnen mit einer Verdoppelung sind also wesentlich erfolgreicher als reguläre Spendenkampagnen! Solche Zahlen kannst du übrigens auch gut nutzen, um das Unternehmen zu überzeugen.
Wenn auch du deine aktuellen Spendenaufrufe durch eine Verdoppelung verstärken willst, habe ich hier alle Tipps, die du brauchst, um Unternehmen erfolgreich anzusprechen: 

 

Tipp 1: Benenne die aktuelle Dringlichkeit, den Spendenbedarf und die Wirkung 

Zeige, warum ihr gerade jetzt die Spenden dringend braucht. Beschreibe möglichst konkret, was ihr mit den Spenden bewirken werdet – und welche Auswirkungen es hätte, wenn ihr die Spenden nicht erhaltet.

Lege für deine Unternehmensansprache ein neues Projekt an, das genau den Spendenbedarf und die Wirkung widerspiegelt, mit dem du das Unternehmen für dein Projekt gewinnen möchtest. So stimmt die Projektbeschreibung genau mit dem Storytelling in deiner Unternehmensansprache überein.

Nenne ein ganz konkretes Ziel, das du mit Hilfe des Unternehmens erreichen möchtest, und lege einen plausiblen Finanzbedarf dafür dar.

Betone dabei das Alleinstellungsmerkmal deiner Organisation: Welche Hilfe könnt nur ihr leisten – und keine andere Organisation? Deine Organisation hat jahrelange Expertise und Erfahrung – oder einen innovativen Ansatz? Gerade Unternehmen und Großspender*innen entscheiden sich bei der Menge an möglichen Projekten, die sie unterstützen könnten, gerne für die Organisation, die eine besondere Wirkung hat, die sie mit keiner anderen erreichen können.

 

Tipp 2: Sprich die richtigen Unternehmen an 

Die am einfachsten zugänglichen Geber*innen für eine Verdoppelung sind **deine bestehenden Großspender*innen**. Sprich zunächst Unternehmen an, die in den letzten drei Jahren schon einmal für deine Organisation gespendet haben. Grundsätzlich kannst du natürlich auch Großspender*innen um eine Verdoppelung bitten, die keine Unternehmen sind.

Wenn du Unternehmen ansprechen möchtest, die bislang nicht zu deinen Spender*innen gehören, dann suche nach

  • Start-ups und jungen Hochvermögenden. In ihrer Generation gehört es zum guten Ton, sich zu engagieren, z.B. mit 10 % des Umsatzes. Sie entwickeln gern ihr eigenes Projektprofil und sind besonders wirkungsorientiert in der Auswahl der Organisationen, die sie unterstützen. 
     
  • Unternehmen, die einen inhaltlichen Bezug zur Arbeit deiner Organisation haben. Ein gutes Beispiel ist das Stahlunternehmen Arcelor Mittal. Laut Vorstandschef Reiner Blaschek arbeiten an den Standorten in Deutschland sehr viele Menschen, die eine familiäre oder freundschaftliche Verbindung nach Syrien oder in die Türkei haben. Die Belegschaften an den Standorten Hamburg, Bremen, Eisenhüttenstadt und Duisburg wollten nach dem Erdbeben in der Region Unterstützung leisten. Arcelor Mittal hat den Spendenbetrag der Mitarbeitenden dann verdoppelt.
     
  • Unternehmen, die zur aktuellen Gefahr für unsere Demokratie öffentlich Stellung bezogen haben.
     
  • Unternehmen, die sich im direkten Umkreis deiner Organisation befinden. Gesellschaftliches Engagement ist für Unternehmen ein Werkzeug zur Werbung von neuen und der Bindung von bestehenden Mitarbeitenden. Deshalb engagieren sie sich gerne in der Region, wo ihre Mitarbeiter*innen leben. 
     
  • Unternehmen, bei denen Mitglieder deiner Organisation arbeiten. Dieser persönliche Bezug kann von Vorteil sein. Frage nach, ob Mitglieder bei ihren Arbeitgeber*innen Potenzial sehen.
     
  • Es lohnt sich auch, die Sparkasse in deiner Region anzusprechen. Viele Sparkassen haben in Kooperation mit betterplace.org eine eigene WirWunder Spendenplattform und engagieren sich sehr für die Vereine in der Region. 
     
  • Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit an gemeinnützige Organisationen gespendet haben. Sie sind möglicherweise eher bereit, dies wieder zu tun. Suche z.B. in der Presseberichterstattung, den Pressemitteilungen des Unternehmens oder im Corporate Social Responsibility**-Bericht.
     
  • Am einfachsten geht es immer über Kontakte und bestehende Netzwerke. Nutze daher das Netzwerk von Personen, die sich ehrenamtlich für deine Organisation engagieren oder im Vorstand sind. Sie können Räume und Kontakte eröffnen.
 


Tipp 3: Sprich die richtige Person im Unternehmen an

Wenn du die Unternehmen dann ansprichst, sag ihnen, warum du gerade sie ausgewählt hast. Du hast ihr öffentliches Statement gelesen und findest es bestärkend, dass das Unternehmen sich gegen Rechtsextremismus einsetzt? Sprich es an und betone die Gemeinsamkeit als Basis für ein gemeinsames Engagement.
Du kannst Unternehmen klassisch über E-Mail oder Telefon erreichen. Aber um mit deiner Anfrage Erfolg zu haben, bedarf es weiterer Recherche: 

  • Wenn das Unternehmen sich regelmäßig engagiert, ist auf der Webseite vielleicht ein*e  Ansprechpartner*in für Corporate Social Responsibility** (CSR) und philanthropische Programme angegeben. Stelle dort eine Anfrage.
  • Du kannst dich auch an die örtlichen Büros oder Niederlassungen in der Region wenden, in der ihr aktiv seid. 
  • Wenn es keine CSR-Abteilung gibt, dann kann auch die Marketingabteilung spannend sein. Denn öffentlichkeitswirksame Hilfe ist immer auch eine Frage des guten Rufes, der Markenführung und der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Unsere Unternehmensfundraiser*innen haben auch gute Erfahrungen mit Personalabteilungen gemacht. Dies liegt daran, dass die Bindung der Mitarbeitenden und die Attraktivität als Arbeitgeber eine große Motivation hinter dem gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen ist.
  • Auch LinkedIn kannst du nutzen, um Unternehmen und deren Führungskräfte zu kontaktieren. 80 % der Kontakte unter 50 Jahren haben ein eigenes Profil, das sie selbst bedienen. So kannst du die Verantwortlichen persönlich erreichen.

Egal, über welchen Weg du das Unternehmen kontaktierst – es ist wichtig, professionell und klar zu kommunizieren. 

 

Tipp 4: Benenne Vorteile für das Unternehmen

Die meisten Organisationen bitten Unternehmen, ihr Problem zu lösen: “Geben Sie uns ein Budget für eine Verdoppelungaktion, sodass wir unser Fundraising verstärken können?” Stattdessen solltest du dem Unternehmen die Gelegenheit geben, sein eigenes Ziel zu erreichen: In diesem Fall z.B. den Schutz der freiheitlichen Demokratie – und dank der Verdoppelungsaktion sogar mit mehr als doppelt so viel Wirkung! 
Setze das Format der Verdoppelungaktion und die Chance, einen noch größere Wirkung zu erreichen, gleich zu Beginn in den Fokus, z.B. so: “Hätten Sie gerne die Chance, Ihre Spende zu verdoppeln und Ihren Einsatz für die Demokratie zu vervielfachen?”
Laut Monitor Unternehmensengagement 2022 sind dies die stärksten Motivationen für Unternehmen, Geld zu spenden: 

  • einen Beitrag für die Gesellschaft leisten
  • Bindung von Mitarbeitenden 
  • Attraktivität als Arbeitgeber verbessern 

Zeige ihnen also in deiner E-Mail oder im Telefonat, wie sie mit ihrer Spende konkret einen Beitrag gegen Rechtsextremismus und Hass leisten können – und so auch denjenigen Mitarbeiter*innen den Rücken stärken können, die gerade Angst um unsere freiheitliche Demokratie haben und/ oder von Diskriminierung und rechter Gewalt betroffen sind.
Erläutere auch, wie das Unternehmen für seinen Einsatz gewürdigt werden kann, z.B. durch Medienberichterstattung, Beiträge in sozialen Medien oder eine Erwähnung auf der Webseite deiner Organisation – und natürlich in der persönlichen Dankesnachricht an alle Spender*innen.

 

Tipp 5: Zeige konkret, wie eine Verdoppelungsaktion aussieht

Beschreibe anschaulich, wie eine Verdoppelungsaktion funktioniert. Schicke ihnen dazu unsere praktische Informationsseite für Unternehmen, die Unternehmen und Großspender*innen das Spenden-Format erläutert und alle Vorteile erklärt. Dort sehen sie auch gleich, wie die Verdoppelungsaktion aussehen kann.

betterplace legt die Verdoppelungsaktion bequem für dich und das Unternehmen an. Kontaktiere dazu gerne Josephin Hetz, deine Ansprechperson für Verdoppelungsaktionen, unter josephin.hetz (@) betterplace.org.

 

Tipp 6: Gib ihnen eine Deadline, zu der du eine Rückmeldung benötigst

Wenn das Unternehmen nicht sofort zusagt, gib ihnen eine Deadline, die nicht zu weit entfernt ist, zu der du eine Rückmeldung benötigst. Mache deutlich, dass sich Gelegenheiten wie diese, mit der eigenen Großspende ein Vielfaches an Wirkung zu erreichen, nicht oft bieten.

Mache ihnen freundlich bewusst: Wenn sie bis zur Deadline nicht zusagen können, musst du leider das nächste Unternehmen kontaktieren, da du dringend bis zum Start der Spendenkampagne ein Budget für die Verdoppelung benötigst. Denn du möchtest auf jeden Fall die aktuellen Demos zum Schutz der freiheitlichen Demokratie nutzen, um die Arbeit deiner Organisation gegen Rechtsextremismus, Hass und Diskriminierung zu verstärken.

Wenn sie sich bis zur Deadline nicht melden, dann kontaktiere sie einen Tag danach noch einmal, um nachzuhaken. Wenn sie nicht zusagen können, dann erkläre freundlich die Dringlichkeit deiner Suche. Lass sie wissen, dass du nun die nächste Person auf deiner Liste kontaktieren wirst, sie sich aber gerne melden können, wenn sie sich doch zu einer Verdoppelung entschließen. Die Gelegenheit für eine Verdoppelungsaktion wird sich sicher wieder ergeben. 

So, jetzt hast du alles, was du brauchst, um gleich loszulegen und das erste Unternehmen um eine Verdoppelung für deine Spendenkampagne zu bitten! Viel Erfolg dabei! 

 

​​​​​​

 

>>> Du hast noch Fragen oder Feedback zu diesem Artikel? Oder dir fallen noch mehr Tipps ein, die gut funktioniert haben? Wir updaten diesen Artikel gern! Teile deine Erfahrung mit uns unter redaktion@betterplace.org.​​​​​​

>>> Diesen Artikel sollten auch deine Kolleg*innen, andere Fundraiser*innen und ehrenamtlich Engagierte in deinem Netzwerk lesen? Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst!




**CSR steht für “Corporate Social Responsibility”. Darunter ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen. CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte.